Aktuelles
Neuigkeiten und Ankündigungen

Wie auch im letzten Jahr unterstützen wir in diesem Jahr mit einer Spende den „Verein für krebskranke Kinder Kassel e.V.“. Der Verein kümmert sich seit über 30 Jahren um die Bedürfnisse und Wünsche von betroffenen Kindern und deren Familien. So haben wir entschieden, wieder einen Betrag von 5.000 € an die Organisation zu spenden.
Seit numehr 12 Jahren helfen wir der Organisation in Form einer Spende pünktlich zum Weihnachtsfest. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Spende über dem Brauch steht, zu Weihnachten Geschenke oder Grußkarten an Kunden oder Mitarbeiter zu versenden. Somit helfen alle gleichermaßen mit: Kunden, Mitarbeiter und Unternehmen - ein gutes Gefühl.
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021!
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
aus gegebenem Anlass hinsichtlich des Coronavirus möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir weiterhin für Sie tätig sind. Unsere Produktion sowie der Vertrieb werden wie gewohnt unter Berücksichtigung aller gültigen und notwendigen Hygienemaßnahmen fortgeführt.
Unser Vertrieb ist unter den bekannten Kontaktdaten erreichbar:
info[at]profilbeton.de
Tel. 05682 – 7386-0
Fax. 05682 – 7386-42
Bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich!
Es grüßt das Team von

Bereits seit 2008 unterstützt der Geschäftsführer von Profilbeton, Wolfgang Hasch, den „Verein für krebskranke Kinder Kassel e.V.“. Mit einer Spende von 5.000 Euro, pünktlich zum Weihnachtsfest, will Pofilbeton auch in diesem Jahr dort Hilfe leisten, wo sie dringend gebraucht wird.
Seit über 30 Jahren kümmern sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins um die Bedürfnisse und Wünsche von betroffenen Kindern und deren Familien. Zahlreiche Projekte, durch Spenden finanziert, bieten einen Rückhalt, der weit über die bloße medizinische Versorgung hinausreicht.
Für Profilbeton stand die Spende in diesem Jahr über dem Brauch, an Kunden und Mitarbeiter zu Weihnachten Karten, bzw. Geschenke zu verteilen. Somit helfen alle gleichermaßen: Kunden, Mitarbeiter und Unternehmen. Ein gutes Gefühl.
Profilbeton wünscht seinen Kunden und Mitarbeitern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020!
Erste Projekte mit dem „Kasseler Rad-Gehweg-Trennstein“ in Polen und Brandenburg

Befinden sich Rad- und Gehweg parallel geführt auf einer Ebene, muss zwischen diesen eine eindeutige Trennung erfolgen. In der DIN 32984 „Bodenindikatoren im öffentlichen Raum“ wird gefordert diese Trennung so zu gestalten, dass sie sowohl mit den Füßen als auch mit dem Langstock gut wahrnehmbar ist und sicher auch für den Radfahrer erkennbar. Kann hierfür nicht genügend Fläche zur Zwischenschaltung von Grünflächen bereitgestellt werden, muss dies durch einen mindestens 30 cm breiten Trennstreifen erfolgen, der sich durch seine Oberflächenstruktur und Leuchtdichte signifikant von den angrenzenden Belägen unterscheidet. Die Erkennbarkeit darf in diesem Fall ausdrücklich nicht durch herkömmliche Bodenindikatoren wie Rippen- oder Noppenplatten hergestellt werden, da hiervon andere Signalwirkungen ausgehen.
Mit dem von Profilbeton neu entwickelten „Kasseler Rad-Gehweg-Trennstein“ werden die im Behindertengleichstellungsgesetz gestellten und mit dem DIN-Blatt präzisierten Anforderungen der Trennung voll erfüllt. Es handelt sich dabei um eine in beide Verkehrsflächen höhenmäßig direkt eingebundene, leicht nach oben gewölbte und mit besonderen asymmetrischen Rippen und Pyramidenstümpfen versehene Betonplatte von 30 cm Breite, die den hier sich begegnenden Verkehrsteilnehmern alle erforderlichen Informationen zur Verkehrssicherheit bietet. Er reiht sich zugleich ein in das von Profilbeton angebotene Gesamtsystem an Gestaltungselementen für barrierefreie Mobilität.
Die Funktion der Richtungsorientierung mittels der asymmetrischen Rippen bietet dem Blinden die klare Erkennbarkeit der eigenen Position. Die dem Radweg zugewandte Struktur der Pyramidenstümpfe ist gefahrlos überrollbar und erweckt gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Radfahrer. Beide taktilen Strukturen verweisen in ihrer Gemeinsamkeit zudem mittels ihrer jeweils asymmetrischen und feingliedrigen Querschnittsstruktur auf den Charakter der Verkehrsartentrennung und machen außerdem deutlich, auf welcher Seite des taktilen Elementes sich der jeweilige Verkehrsteilnehmer befindet.
Den sehtauglichen Fußgängern und ebenso den Radfahrern bietet der Trennstein neben seiner Erhabenheit mittels der sich abhebenden Leuchtdichte außer der Richtungsorientierung das optische Signal der Abgrenzung ihrer zugeordneten Verkehrswege und bietet gleichzeitig den geforderten Schutzabstand. Die Profilierung dieser Platte betont außerdem über ihre Erhabenheit bei deren Betreten bzw. Anfahren sehr deutlich die trennende Markierung.
Der „Kasseler Rad-Gehweg-Trennstein“ bietet neben seinem der filigranen Gestaltung geschuldeten hohen Informationsgehalt mit den abgerundeten Stirnseiten die besondere Überlegenheit einer schnittfreien Bogengestaltung in formschlüssiger Reihung. Die im Profil integrierte Quernut sichert außerdem den Nutzen der Querentwässerung.
Der „Kasseler Rad-Gehweg-Trennstein“ ist mit DIN Barrierefrei zertifiziert.

Ab Sommer 2017: Der „Kasseler Rad-Gehweg-Trennstein“

Mit dem „Kasseler Rad-Gehweg-Trennstein“ liefert Profilbeton ab Sommer 2017 eine sichere Lösung und gleichzeitig einen weiteren Baustein in Richtung barrierefreie Mobilität: Mit Hilfe von integrierten taktilen Elementen bietet der Trennstein richtungsweisende optische und akustische Informationen für alle betreffenden Verkehrsteilnehmer, ob sehend, nichtsehend oder auf Rädern unterwegs.
Patent erteilt: Nr. 3042994
Unterstützung für die Selbsthilfegruppe SehNotKreuzer in Wilhelmshaven anlässlich des „Tag des weißen Stockes“
Lösungskonzepte für barrierefreie Mobilität im öffentlichen Raum sind das Kerngeschäft der Profilbeton GmbH. Dieter Meyer, Gründer und Leiter der Wilhelmshavener Selbsthilfegruppe SehNotKreuzer nutzte den 1969 von der UN proklamierten Tag des weißen Stocks am 15. Oktober für eine Informations- und Aufklärungsveranstaltung in einer Einkaufspassage und lud Carsten Hasch, Geschäftsführer der Profilbeton GmbH, zur Unterstützung ein.Auf die Frage: „Wie fühlt sich blind-sein eigentlich an?“, erzeugt mit Hilfe einer Simulationsbrille, folgt unmittelbar die nächste: „Und wie komme ich nun über die Straße?“. Dieter Meyer gelingt es, bei den interessierten anwesenden Sehenden echte Grenzerfahrungen zu erzeugen. Plötzlich wird nun schlagartig zu Nichtsehenden gewordenen deutlich, wie hilflos man nun vermeintlich banalen Aktivitäten gegenübersteht.
Trotz eingeschränkter Sehfähigkeit ein selbstbestimmtes Leben führen können. Ein Anspruch für den es gilt Öffentlichkeit herzustellen und Lösungen zu finden. Auch einige Ratsherren, der Bürgermeister der Stadt sowie die Vorsitzende des Behindertenbeirats würdigten die Aktion mit ihrer Anwesenheit und waren sichtlich beeindruckt von den Stolpersteinen im alltäglichen Leben eines Sehgeschädigten.
Die aktive Zusammenarbeit mit Betroffenen ist für Profilbeton wertvolle Arbeitsgrundlage und führt zu ständiger Optimierung der Produkte. Ein herzliches Dankeschön für die Einladung zur Teilnahme am Informationstag geht deshalb an Dieter Meyer und die Selbsthilfegruppe SehNotKreuzer.
Die Original-Stellungnahme zur Veranstaltung und der Situation von Menschen mit Sehbehinderung von Herrn Dieter Meyer können Sie hier nachlesen.
Kassel / Borken: Die Profilbeton GmbH freut sich, in diesem Jahr am 8. und 9. November 2016 bereits zum 4. Mal die Nordhessischen Verkehrstage für interessiertes Fachpublikum und Verantwortliche im öffentlichen Nahverkehr veranstalten zu können. Sie sind herzlich eingeladen!
Tagungsort ist das Kasseler Hotel „Gude“. Wir erwarten Referenten aus dem In- und Ausland, die ihre jeweiligen Wege und Lösungen in Richtung Barrierefreiheit im öffentlichen Raum vorstellen. Praktisch untermalt werden die theoretischen Erläuterungen am 1. Tag durch eine Exkursion in die Kasseler Innenstadt zur Veranschaulichung der dort angewandten Haltestellenkonzepte und am 2. Veranstaltungstag durch eine Fahrt ins Borkener Werk der Profilbeton GmbH. Außerdem freuen wir uns auf eine gesellige Abendveranstaltung nach einem erfolgreichen 1. Seminartag.
Wir freuen uns über Ihren Besuch und viele interessante Gespräche im November. Beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Ihre Anmeldung schicken Sie uns bitte bis spätestens 14. Oktober 2016.
Das Programm und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen:
Programm 4. Nordhessische Verkehrstage (pdf)
Anmeldeformular (pdf)
Die Nordhessischen Verkehrstage, ein Symposium, das seinesgleichen sucht, geht in die vierte Runde: Längst gelten die Nordhessischen Verkehrstage unter Experten und Verantwortlichen im ÖVPN als geschätzte Plattform für Vorträge und Diskussionsrunden mit direktem Bezug zu praktischen Lösungen im Zusammenhang mit Fragen auf dem Weg zu einer barrierefreien Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Am 8. und 9. November 2016 öffnet die PROFILBETON GmbH ihre Pforten auf dem Firmengelände in Borken. Genauere Zeiten und Informationen finden Sie demnächst auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf spannende Beiträge und Ihren Besuch!
Leistungserklärungen auf Websites - Delegierte Verordnung ist in Kraft

Damit besteht nun endgültig Rechtssicherheit für Hersteller von Bauprodukten, wenn sie sich für Websites zur Weitergabe ihrer Leistungserklärungen entscheiden.
Ab sofort finden Sie die verifizierten Leistungserklärungen unter http://profilbeton.certcheck.de

"Human ist der Mensch, für den der Anblick fremden Unglücks unerträglich ist und der sich sozusagen gezwungen sieht, dem Unglücklichen zu helfen."
Voltaire, frz. Dichter 1694-1778
Bereits seit 2008 unterstützt der Geschäftsführer von Profilbeton, Wolfgang Hasch, den „Verein für krebskranke Kinder Kassel e.V.“. Mit einer Spende von 4.500 Euro, pünktlich zum Weihnachtsfest, will Pofilbeton auch in diesem Jahr dort Hilfe leisten, wo sie dringend gebraucht wird.
Seit über 25 Jahren kümmern sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins um die Bedürfnisse und Wünsche von betroffenen Kindern und deren Familien. Zahlreiche Projekte, durch Spenden finanziert, bieten einen Rückhalt, der weit über die bloße medizinische Versorgung hinausreicht.
Für Profilbeton stand die Spende in diesem Jahr über dem Brauch, an Kunden und Mitarbeiter zu Weihnachten Karten, bzw. Geschenke zu verteilen. Somit helfen alle gleichermaßen: Kunden, Mitarbeiter und Unternehmen. Ein gutes Gefühl.
Profilbeton wünscht seinen Kunden und Mitarbeitern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014!
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung beziffert weltweit die Zahl der Menschen mit Behinderung auf mehr als eine Milliarde. Allein in Deutschland betrifft dies etwa jeden achten Bürger. Eine Momentaufnahme, die zukünftig durch den demografischen Wandel noch einiges an Bedeutung gewinnen wird.
So boten die 3. Nordhessischen Verkehrstage am 18. und 19. September 2013 auf dem Betriebsgelände der Profilbeton GmbH eine Plattform für Experten und Verantwortliche im ÖPNV. Ein Forum nicht nur zur Erörterung, sondern auch zur Veranschaulichung der Möglichkeiten und Lösungen für vollkommene Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr. Der Teufel steckt auch bei diesem Vorhaben oft im Detail. Wie lösungsorientiert diesem mit dem Kasseler Sonderbord plus© und einer engen Zusammenarbeit der Profilbeton GmbH mit Planern von Bussen und deren Fahrern begegnet wird, lesen Sie in den folgenden Artikeln:
Restmobilität und Anfahrtsnasen (pdf)
Barrierefreiheit: Kampf um Zentimeter (pdf)
Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) wollen Rollstuhlfahrenden das Einsteigen in die Busse erleichtern. Unser entwickelter Randstein „Kasseler Sonderbord® plus“ wird dies in Zukunft ermöglichen. Lesen Sie mehr in dem Regionaljournal-Beitrag von SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) und den Beitrag auf der Tages-Anzeiger-Website:
Regionaljournal-Beitrag von SRF (Schweizer Radio und Fernsehen)
Tages-Anzeiger Zürich
Jetzt auch in Kassel - Das neue Profil

Willkommen zu den 3. Nordhessischen Verkehrstagen!
Auch in diesem Jahr wird es auf den 3. Nordhessischen Verkehrstagen vom 18. bis 19. September 2013 wieder interessante Vorträge zum Thema barrierefreier Straßenverkehr geben.Verschiedene Dozenten gewähren Ihnen Einblicke in die neuen Herausforderungen und Chancen des barrierefreien ÖPNV. Es werden aktuelle Untersuchungen zur Verwendung von hohen Bordkanten bei Busbuchten und Bushöfen präsentiert sowie zukunftsfähige Entwicklungen des barrierefreien Omnibusverkehrs in einer Metropole wie Berlin angesprochen, um nur einige Themen der Vortagsreihe zu nennen.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit einem sommerlichen Mittagsbuffet und endet am ersten Tag mit einer gemütlichen Abendveranstaltung. Am 19. September werden wir Sie nach dem Mittagessen und der anschließenden Werksbesichtigung verabschieden.
Wir hoffen auf Ihr Interesse und bitten um Rückmeldung bis spätestens 16. August 2013. Das Programm und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen:


Messe UITP - Internationale Ausstellung für Mobilität und öffentlichen Nahverkehr in Genf, Schweiz

Aussteller aus sämtlichen Bereichen informieren über Lösungen und technische Innovationen im öffentlichen Nahverkehr. Auch Profilbeton freut sich, Sie auf der UITP vom 27.-29. Mai 2013 am Stand 4B304 begrüßen zu dürfen!
Knapp 250 Meter Sonderbordsteine in Auckland
2012 wurden von Profilbeton knapp 250 Meter Sonderbordsteine in Auckland verbaut. Auf Grund der großen Nachfrage in Neuseeland hat Profilbeton einen neuen Vertriebspartner und Produzenten vor Ort: Die Firma BUSCK mit Hauptsitz in Whangarei ist ab sofort kompetenter Ansprechpartner für den neuseeländischen sowie den australischen Markt!Bereits 2009 wurde die erste Testhaltestelle in Auckland errichtet. Die Reaktionen waren durchweg positiv. Bedingt durch die Naturkatastrophen in Australien hat es jedoch 3 Jahre gedauert, bis für den Ausbau des ÖPNV wieder Gelder zur Verfügung standen. Die ersten Haltstellen wurden im letzten Jahr noch direkt von PROFILBETON beliefert.
Nach der Fußball WM in Südafrika und dem daraus resultierenden Ausbau des ÖPNV in Kapstadt konnte Profilbeton mit Hilfe seines Consulters HHO eine weitere afrikanische Stadt als Kunden gewinnen: Rustenburg in der Nähe von Johannesburg plant in den nächsten Jahren analog zum BRT-System von Kapstadt den ÖPNV barrierefrei auszubauen.
Knapp 20 km wurden in Kapstadt mit Sonderbordsteinen verbaut und die Nachfrage reißt nicht ab. Derzeit laufen Gespräche mit weiteren Stadtverwaltungen in Afrika: Johannesburg, Tshwans und Durban planen zukünftig einen barrierefreien ÖPNV!
In Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben und aufgrund der wachsenden Nachfrage auf dem europäischen Markt haben wir ein Aufsatzelement zur seitlichen Entwässerung einer Haltestelle entwickelt.
Dieses Element soll in Zukunft standardgemäß an Berliner Haltestellen mit dem "Kasseler Sonderbord®" eingebaut werden. Es basiert auf einem 450 mm Schachtringsystem, das im Baustoff-Fachhandel genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten erhältlich ist. Den Entwässerungsaufsatz bieten wir ab April 2012 für die Einstiegshöhen 18 cm sowie 16 cm an.
Auf unserem Testgelände in Borken steht ein eingebautes Musterelement zur Besichtigung bereit.
In unserem Kunden-Login-Bereich finden Sie erste Informationen in Form von Maßblättern und LV-Texten.
Detaillierte Einbauhinweise sowie eine Fotostrecke zum Einbau werden ebenfalls in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Alles neu!
Um Ihnen auf unserer Website stets brandaktuelle Informationen zur Verfügung stellen zu können, haben wir unsere Maßblätter und Anwendungsbeispiele auf den neuesten Stand gebracht.Aktuelle Daten, Maße und Normen wurden von uns eingepflegt und umgesetzt, so dass nun viele aktuelle Informationen und neue Typen in unseren Dokumenten zu finden sind. Die Daten stehen Ihnen in unserem Downloadbereich als PDF zur Verfügung.
Kasseler Sonderbord sorgt für mehr Sicherheit

Foto Simone Grawe, mit freundlicher Genehmigung der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Dieser ist in seinem Erscheinungsbild nicht nur weitaus übersichtlicher, sondern auch wesentlich sicherer. Mit dem gut durchdachten Konzept, das in der Realisierung etwa 5000 Euro günstiger als geplant abgewickelt werden konnte, ist es jetzt möglich, Verkehrssicherheit und Behindertenfreundlichkeit optimal miteinander zu vereinen.
Besonders begeistert zeigten sich die planenden Verantwortlichen von der barrierefreien Gestaltung, die mit dem Einsatz des Kasseler Sonderbordes von Profilbeton gewährleistet werden konnte. Der besondere Buskapstein führt das Fahrzeug durch den erzielten Selbstlenkungseffekt sicher und dicht an die Haltestelle, so dass Ein- und Ausstieg besonders für mobilitätseingeschränkte Personen wie ältere Mitbürger, Eltern mit Kinderwagen, Reisende mit Fahrrädern oder schweren Einkäufen, kleine Kinder und Behinderte kein Problem mehr darstellen.
Darüber hinaus erfüllt der patentierte Profilstein durch seine helle Farbe die Forderung nach einer deutlichen Markierung der Bordsteinkante und bietet sehbehinderten Menschen eine strukturierte Rillenoberfläche, die sehr gut und schnell ertastet werden kann. Dadurch kann der Öffentliche Personennahverkehr für alle sicherer gestaltet werden.
Das international gefragte Kasseler Sonderbord wurde mit dem neuen Parkring erstmalig in der Gemeinde Glandorf installiert, im Osnabrücker Raum sollen im Rahmen eines neuen Haltestellenkonzeptes jedoch schon bald zwölf weitere Haltestellen mit dem Buskapstein ausgestattet werden.

Noch mehr Sicherheit und Komfort für barrierefreie Haltestellen
Unser bewährter und vielfach eingesetzter Kasseler Sonderbord® ist eine Komponente des modernen Niederflursystems im ÖPNV und verbindet die niederflurgerechte Haltestelle mit dem Niederflurfahrzeug.
Durch unsere in ganz Deutschland und weltweit realisierten Projekte bauen wir täglich unseren Erfahrungsschatz aus, setzen die Wünsche unserer Kunden um und erleben hautnah mögliche Probleme in Planung, Anwendung und Benutzung. Daraus resultierend arbeiten wir stetig an der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte. Der Kasseler Sonderbord® plus ist eine solche Weiterentwicklung des international gefragten Kasseler Sonderbordes®.
Neu ist das Kurvenprofil, das ein noch näheres Heranfahren der Niederflurfahrzeuge und damit ein absolut stufenloses Ein- und Aussteigen ermöglicht. Dies steigert den Komfort für alle Nutzer und besonders für mobilitätseingeschränkte Personen.
Für den Fahrer wird das dichte Anfahren vereinfacht, da das Kurvenprofil des Sonderbordes plus das Fahrzeug direkt in die Halteposition leitet, ohne dass die Gefahr von Karosserieschäden besteht. Wie auch beim Kasseler Sonderbord® werden selbstverständlich weiterhin nachweißlich die Reifen geschont.
Weitere Infos zum Kasseler Sonderbord® plus finden Sie hier.

06.06.2010 - Ein Bordstein geht von Borken aus um die Welt – nach Kassel und zur Fußball-WM
Borken. Ihre Produkte werden in Kapstadt für die Fußballweltmeisterschaft verbaut. In Kassel liegen sie schon längst auf der Straße, und Australien interessiert sich für eine Lizenz: Die Firma Profilbeton in Borken stellt Spezialsteine für die Bordsteinkanten an Bus- und Bahnhaltestellen her.
Ganz einfach: Carsten Hasch, Technischer Leiter von Profilbeton, rollt für den Test aus einem Bus. Links Firmengründer Wolfgang Hasch. Fotos: Mangold
Das Besondere an den Steinen: Sie ermöglichen durch ihre Höhe und Form einen barrierefreien Einstieg in die Fahrzeuge. Die Außenkante ist so geformt, dass die Karosserie der Busse an Haltestellen nicht beschädigt und der Spalt zwischen Bordsteinkante und Bustür auf nur fünf Zentimetern vermindert wird. Das erleichtert Rollstuhl- und Rollatorfahrern den Einstieg, aber auch älteren Menschen, Eltern mit Kinderwagen und Personen mit viel Gepäck.
Zum ersten Mal war der Stein für den Bau des ICE-Bahnhofs in Kassel-Wilhelmshöhe hergestellt worden. Bis zum Jahresende sollen in Kassel 97 Prozent der Straßenbahnhaltestellen und 45 Prozent der Bushaltestellen mit dem Sonderbord ausgerüstet werden, berichtete Guido Rissland, Mitarbeiter der Kassler Verkehrsgesellschaft (KVG).
Inzwischen gibt es die Spezialsteine in ganz Deutschland. Lizenznehmer produzieren den „KasselKerb“, so der internationale Name, in den Niederlanden, England, Israel und Südafrika. „Kapstadt stellt bis zur WM 15 000 Meter Haltestellen-Bordsteine her“, berichtete Carsten Hasch, technischer Leiter der Firma Profilbeton und Sohn des Gründers Wolfgang Hasch. Bis 2017 seien weitere 100 000 Meter in Kapstadt geplant, unter anderem für den Bau eines barrierefreien Flughafens.
Auch aus anderen Städten Südafrikas seien schon Anfragen nach dem KasselKerb gekommen, zum Beispiel aus Australien, wo die Borkener Firma voriges Jahr eine Testhaltestelle gebaut hatte.
Seit 1998 gibt es die Firma „Profilbeton“ in Borken. Jahr für Jahr werden Steine für 50 Kilometer Haltestellen von 18 Mitarbeitern produziert. Außer dem Kassler Sonderbord stellt das Unternehmen auch Blindenleitplatten her, die an Haltestellen und Fußgängerüberwegen zwischen den normalen Bodenplatten der Orientierung mit dem Blindenstock dienen. Durch Noppen und Rillen im Boden können Ein- und Ausstiegsflächen, Haltezonen an Ampeln und Zebrastreifen von Sehbehinderten mit dem Blindenstock ertastet werden. Zusammen mit einem abgesenkten Bordstein ergeben die Steine ein System, das barrierefreie Überquerungen von Fahrbahnen ermöglicht, sagt Vertriebsleiter Schaubhut.
Zum zweiten Mal hatte die Firma die Nordhessischen Verkehrstage veranstaltet, ein Forum mit Vorträgen zum barierrefreien Bauen. Die Tagung, die dem Kontakt zwischen Planern, Städtebauern und Nutzern diente, fand auf dem Werksgelände zwischen Großenenglis und Uttershausen statt.
Von Bettina Mangold
Artikel vom 06.06.2010: www.hna.de
Aufgrund des Erscheinens der "DIN 32984 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum - ENTWURF 2010-02" haben wir unsere Anwendungsbeispiele aktualisiert. Planungshilfen zu den unterschiedlichsten Bausituationen unter dem Aspekt der Barrierefreiheit, abgestimmt auf den derzeitigen Stand der Technik bzw. Normung, finden Sie unter "Service" und dort "Kunden Login" .
Profilbeton richtet 2. Nordhessische Verkehrstage aus
Zum zweiten Mal treffen sich am 1. und 2. Juni 2010 Spezialisten für den Bau und Betrieb optimaler Haltestellen des ÖPNV im nordhessichen Borken. Internationale Referenten werden über barrierefreies Bauen, neue Normen, Erfahrungen und verschiedene andere Aspekte des öffentlichen Verkehrs sprechen.Wie die erfolgreiche erste Veranstaltung im Jahr 2008 werden auch die zweiten Nordhessischen Verkehrstage auf dem Firmengelände der PROFILBETON GmbH in Borken-Großenenglis stattfinden. Dort können die Teilnehmer(innen) parallel zum Tagungsprogramm auch das Kasseler Sonderbord – den patentierten Sonderbordstein für Bus- und Straßenbahnhaltestellen – sowie Bodenindikatoren (Blindenleitplatten) und weitere Elemente für barrierefreie Querungen von Profilbeton in Augenschein nehmen und selber testen.
Die Veranstaltung richtet sich an Planer, Architekten, Betreiber und Verwaltungsspezialisten des öffentlichen Verkehrs sowie Vertreter von Behindertenverbänden und -initiativen, die eine selbstständige barrierefreie Mobilität im ÖPNV voranbringen möchten. Weitere Informationen und der Themenkatalog der 2. Nordhessischen Verkehrstage können bei PROFILBETON angefordert werden, nutzen Sie hierfür einfach das Kontaktformular.
Hier finden Sie das

Sportlich am Bordstein
Borken/Kapstadt. Der Dampfer Marina ist auf dem Weg zum Kap der Guten Hoffnung. Geladen hat das Hamburger Containerschiff unter anderem Bordsteine der Firma Profilbeton aus Borken. Bordsteine, auf denen im kommenden Jahr Fußballfans aus der ganzen Welt stehen werden."Die Steine werden für eine Bushaltestelle direkt am Kapstadt-WM-Stadion verbaut", sagt Carsten Hasch, Prokurist der Firma. Auch wenn die Bordsteine der Firma bereits in vielen Ländern dieser Welt im Einsatz sind, dieses Geschäft sei ganz besonders. "Es ist unglaublich, was sich derzeit in Südafrika tut. An jeder Ecke wird gebaut." Tausende Menschen verlegen beispielsweise derzeit kilometerlange Busspuren aus Betonteilen. "Daher liefern wir unsere Bordsteine in Schwarz aus", sagt Hasch. So sei der Kontrast zur hellen Fahrbahn besser. Ungewöhnlich, da bisher nur helle Steine verkauft wurden.
Schwarze Bordsteine
Aber in Südafrika sei ohnehin vieles anders: Der Direktor der Infrastrukturentwicklung Kapstadts, Ron Haiden, sei hemdsärmelig zum Vertragsabschluss gekommen und die Umgangsformen seien erstaunlich locker. "Das Geschäftemachen hat richtig Spaß gemacht", sagt Hasch. In den kommenden Wochen werden statt der schwarzen Bordsteine allerdings die Betonformen und jede Menge Spezialwerkzeug in die südafrikanische Millionen-Metropole verschifft.Kapstadt ist mit 2,3 Millionen Einwohnern hinter Johannesburg und Durban die drittgrößte Stadt Südafrikas. "Der Verkehr ist dort ein echtes Problem und ziemlich chaotisch. Mit den vielen neuen Busspuren soll das künftig entzerrt werden." So werden Tausende von Metern des speziellen Bordsteins für Hunderte von Bushaltestellen in Kapstadt notwendig. "Wir produzieren sie direkt vor Ort", sagt Hasch. Die Stadt habe gerade die Ausschreibungen fertig gemacht. Profilbeton stehe dann nur noch beratend zur Verfügung.
Der Bordstein ist besonders glatt. Busse können einfach mit den Reifen an dem Bord entlangfahren. "Viele werden ihn vielleicht aus Kassel kennen. Er ist zum Beispiel am Bahnhof Wilhelmshöhe verbaut", sagt Carsten Hasch. Der Bordstein heiße daher auch Kasseler Sonderbord. Zwei Vorteil hat er: Durch das dichte Anfahren der Busse sei es einfacher einzusteigen und der Reifenverschleiß reduziere sich um bis zu 40 Prozent.
Auch wenn Carsten Hasch in den kommenden Wochen noch viel in Südafrika zu tun hat, besonders freut er sich auf ein Fußballspiel im Athlone-Stadion von Kapstadt, der sportlichen Heimat von Ajax Cape Town und Santos Cape Town.
Das Stadion wird gerade fit gemacht für die Fifa-Fußballweltmeisterschaft 2010. "Durch die Blume habe ich erfahren, dass ich wohl ein WM-Spiel im Stadion sehen darf", sagt Hasch. Ein Grund, sich doppelt über diesen Kunden zu freuen.
Von Damai D. Dewert

08. - 11. Juni 2009, Stand 2C345, Halle B
http:// www.uitp.org/vienna2009
Während des 10-jährigen Jubiläums der Firma Profilbeton wurde im Rahmen der Fachtagung "1. Nordhessische Verkehrstage" viel diskutiert. Mehrere hochkarätige Referenten stellten sich nach ihren Vorträgen den Fragen des fachkundigen Publikums.
Nicht nur der "Kasseler Sonderbord", als Busbordstein ein Element der barrierefreien Haltestelle, war ein Thema. Mit Anfahrtsversuchen, durch einen Bus der Kasseler Verkehrsgesellschaft, an einer Testhaltestelle mit unterschiedlichen Einstiegshöhen,wurden auch die Vorteile gegenüber anderer auf dem Markt befindlicher Bus-Kap Steine deutlich dargestellt und mit hohem internationalem Interesse verfolgt.
Einen Bericht über die Fachtagung werden Sie sicherlich im Frühjahr in der Fachpresse lesen können.
Ausführlicher Bericht (pdf)
Der "Kasseler Querungsbord" ist ein Systembordstein zur Gestaltung und Herstellung von barrierefreien Straßenquerungen im öffentlichen Verkehrsraum.
Ergänzt wird das System durch die verschiedenen Bodenindikatoren der Firma Profilbeton. Hier sind hervorzuheben die "Kasseler Schuppenplatte", Rippenplatte und als Neuentwicklung die "Kasseler Noppenplatte", welche eine versetzte Anordnung der Noppen aufweist.
Ausführlicher Bericht (pdf)